Endverstärker

Entdecken Sie die Endverstärker von Spectral.

Filter
DMA 240
Die Audiokomponenten von Spectral Audio sind über die Jahrzehnte durch ein kontinuierliches Forschungsprogamm ständig weiterentwickelt worden, was das Anhören von Livemusik während Aufnahme-Sessions (Prof. Keith Johnson ist auch Leiter von Reference Recording) und eingehende Hörproben unter Anwendung einer Vielzahl von verschiedenen Referenzsystemen einschließt. Die aus diesen Arbeiten gewonnenen Kenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil der Schaffung und Bewertung von vielversprechenden technischen Konzepten, neuen Schaltkreisen und neuen Testmethoden geworden. Nur die allerbesten Bauteile und Schaltungen, d.h. diejenigen mit dem größten Potenzial bezüglich der Bewahrung eines Livemusik-Erlebnisses, sind entsprechend Bestandteile der Spectral-Technologie geworden und befinden sich in den Spectral Produkten. Diese Hintergrundarbeiten haben die Vorteile der neuen Halbleiterbauelemente bestätigt, die unter Anwendung von neuentwickelten Fertigungsprozessen hochmoderne hybride Verstärkerschaltkreise ermöglichen (Spectrals einzigartige Platinenlayouts mit diskreten Bauteilen und SMD Bauteilen) . Auch moderne Labortests bestätigen diese technischen Vorteile dieser neuen Technologie. Die vielversprechendsten Schaltkreise, d.h. diejenigen, welche eine überragende Dynamik und Transparenz mit einer hervorragenden Detaillierung und einer ausgezeichneten Bühnendarstellung exakt vermitteln, sind Bestandteil des Spectral-Designs und der Schaffung einer neuen, außergewöhnlich guten Endstufe – wie der DMA-240 – geworden.Das Streben nach ausgezeichneten VerstärkerbauelementenBei der Entwicklung neuer modernster Verstärkertopologien untersuchen wir ständig die auf dem Markt verfügbaren Halbleitertransistoren in Bezug auf erstklassige Bauelemente, die sich hervorragend für die superschnellen Analoganwendungen von Spectral Audio eignen, was eine neue Generation von SMT-Transistoren einschließt. Viele dieser Oberflächenmontage-Halbleiterbauelemente, die wir für neue Designs nutzen konnten, haben kürzere Reaktionszeiten und besitzen ein ausgezeichnetes Verstärkungspotential. Ihr Einschluss in die sorgfältig designten Schaltkreise von Spectral Audio entsprach aber immer noch nicht unseren Erwartungen. Bei vielen dieser Bauelemente musste festgestellt werden, dass sie die Auflösung und die Klarheit beeinträchtigen. Wir waren der Meinung, dass die thermische Belastung und das Lasteinschwingen dafür verantwortlich sein könnten, seitdem bei der Elektronikentwicklung kleinere Halbleiterbauelemente bevorzugt worden sind, deren Anschlüsse auf transiente Erhitzung reagieren und thermisch aktive Fehler produzieren können. Zur Untersuchung dieser möglichen Beeinträchtigung entwickelten wir bei Spectral Audio neue ausgefeilte Stichprobentests, bei denen simulierte Musikwellenformen zur Anwendung kommen, um neue vielversprechende Halbleiterbauelemente herauszufinden. Eine typische Bewertung würde getrennte transiente Ereignisse an den Halbleiteranschlüssen in der Art erzeugen, dass die Erhitzung derjenigen nahe kommt, wie sie bei der Verstärkung von Musik und bei der Korrektur von Reaktionen von den Lautsprecherlasten erwartet wird. Solche Ereignisse machen Reaktionen erforderlich, die kurze Energiestöße involvieren, die schnelle Temperaturanstiege erzeugen. Dann können sich Anschlussspannungen, die konstant sein sollten, dahingehend ändern, dass das Ereignis memorialisiert wird und dass Fehlerreaktionen bzw. Thermal Tail-Effekte initiiert werden. Da die meisten IC-Operationsverstärker-Verstärker ähnliche Probleme machen, wurde die Testmethodik auf der Basis dieser Consumer-Bauelemente realisiert. Die Leistungslimits wurden bezüglich der Gehörschärfe und der Fähigkeit der körperlichen Wahrnehmung quantifiziert. Diese neuen Testmethodiken haben jetzt immer wieder die Spectral-Philosophie einer inhärent schnellen Verstärkung mit einer geringen Belastung mit dem Ziel einer ultimativen Auflösung und Genauigkeit bekräftigt. Wenn eine Momentanwellenform-Genauigkeit im Millionstel-Bereich erzielt wird, kann das Hörerlebnis am detalliertesten, am transparentesten und am meisten einnehmend sein. Unsere Suche nach hervorragenden Verstärkungsbauelementen führte uns zu den ganz aktuellen diskreten Bauelementen für erstklassige Fernseh- und Computermonitore. Ihre stabile Bauweise und die hochentwickelten Prozesse zu ihrer Herstellung schaffen eine robuste und sehr schnelle Baueinheit, die frei von Thermal Tail-Effekten und frei von Fehlerproblem-Memorialisierung ist. Diese Baueinheiten können über einen großen Spannungs- und Stromstärkebereich betrieben werden, wobei sie eine hervorragende Verstärkungslinearität, Schnelligkeit und die Fähigkeit zur Verstärkung von sehr hohen Frequenzen bieten. Die beispiellose Klarheit und Auflösung des DMA-260 wird durch eine Kombination dieser bahnbrechenden Leistungsmerkmale erreicht.Entwicklung der SHHA-Treiber-TechnologieWährend der Entwicklungsarbeiten für den DMA-240 haben wir zahlreiche unterschiedliche Halbleitertechnologien und Fertigungsprozesse untersucht. Am vielversprechendsten waren diejenigen Technologien, die bahnbrechende Fertigungsprozesse und maschinell berechnete Chipgeometrien involvierten, die zu hervorragenden Tests auf der Grundlage traditioneller Tontests und unserer jüngst entwickelten, musikbezogenen Testmethodik führten. Die besten Beispiele aus diesen Arbeiten brachten einzigartige bzw. neue Schaltkreise hervor, deren Designintegration rechnergestützte "Neudesigns" erforderlich machten, die zahlreiche Widerstände und Kondensatoren im Testverstärker verändern sollten. Jede Untersuchung konnte neue JFET-, CMOS- oder bipolare Bauelemente einschließen. Aber, anders als beim traditionellen Bauteileaustausch, bestand die Testplattform in einem gut durchdachten, optimalen Designprototyp, der realistisch mit einer hochentwickelten Spectral-Referenzkomponente verglichen werden konnte. Das Ergebnis dieser Forschungsaktivitäten bestand im superschnellen Hybridverstärker-Treibermodul von Spectral Audio sowie in einer optimierten Topologie unter Verwendung der besten verfügbaren Transistoren auf der Grundlage von Bauelementetechnologien in Gestalt der Oberflächenmontage (SMT) und ebenso traditioneller Bauelementeverdrahtung. Beim neuen SHHA-Treibermodul sind die Oberflächemontage-Technologien entscheidend für die volle Nutzung der neuen schnelleren Bauelemente, die erfolgreich getestet worden sind. Das SHHA-Treibermodul gestattet eine höhere Bauteiledichte für den Fall, dass dies erforderlich ist und dass seine Layouts effizienter sind, als dies bei unseren früheren Treibern der Fall war. Ein beispielhaftes Staging und eine geräuscharme Verstärkung sind Qualitätskennzeichen dieser Technologie, da der linke und der rechte Kanal äußerst gut voneinander getrennt und frei von gegenseitigen Störungen sind. Die inhärente Miniaturisierung macht Platz für mehr und bessere Supportschaltkreise, die zur Regelung des Verstärkers, seiner Spannungen und seiner Stromstärken sowie zur Aufhebung von Magnetfeldern und zur Blockierung von elektrostatischen Wechselwirkungen genutzt werden, die sich von Signal-, Netz- und Lautsprecherkabeln her ausbreiten können. Bei allen Spectral-Verstärkern kommen ähnliche Umgebungstrennungs-Strategien zur Anwendung. Diese Strategien werden in hohem Maße durch eine zusätzliche Feinabstimmung auf der Basis der SHHA-Oberflächenmontage-Hybridtechnologie unterstützt. Dies bietet außerdem eine enge thermische Kopplung zur gleichmäßigen Temperaturverteilung, was höhere Biasing-Ströme zulässt, welche die Dynamik verbessern. Der wichtige Verstärkungspfad von den Mikrovolt-sensitiven JFET-Bauelementen zur leistungsfähigen kompakten MOSFET-Ausgangssektion ist nun direkt und sauber, um eine problemlose Verstärkung zu erreichen. In Kombination führen die neue hybride Oberflächenmontage-Bauweise und hochentwickelte aktive Bauelemente des SHHA-Treibers zu einer Verbesserung bezüglich Genauigkeit, Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit und bieten größere Stabilitätstoleranzen, die für die Umsetzung des superschnellen 'Focused Array'-Hochstromausganges des DMA-240 notwendig sind.Neue Lösungen zu alten SchnittstellenproblemenAll Anschlüsse an den DMA-240 Serie 2 haben interne Schnittstellen, um eine ideale Konditionierung und ebenso eine optimale Übertragung der Audiosignale und des Netzstromes zu sichern. Des Weiteren beseitigen die Kreuzungspunkte bzw. die angepassten Netzwerke die Störungen, die sonst in die empfindliche Schaltungstechnik eindringen würden und zu einer unerwünschten Signalausbreitung und zu einem Rauschen führen würden. Bei den traditionellen Halbleiterverstärkern sind stets Ausgangs-abschließende Netzwerke zur Anwendung gekommen, um eine Impedanz bzw. Konformität zur Bewältigung der Last des Lautsprecherkabels und der Weiche mit dem Ziel des Schutzes des Verstärkers zu haben. Leider sind die mit der Nutzung konventioneller Ausgangsnetzwerke verbundenen Probleme von ernster Natur. Diese Probleme können sich in einem Bereich von nichtlinearem und unvorhersagbarem Belastungsverhalten bis hin zu einer Magnetfeldausbreitung und zu Rauschen bewegen. All diese Probleme verschlechtern die Verstärkerleistung und den Klang. Bei den Spectral-Verstärkern sind die Quellen für diese Verzerrungen beseitigt. Die Stabilisierungsnetzwerke, die Widerstände, die Drosselspulen und die Induktivitäten sind durch maßgeschneiderte geschirmte Präzisionskabel ersetzt worden, mit deren Hilfe die Nichtlinearitäten, die Rauschausbreitung und die Magnetfelder beseitigt werden. Jetzt ist das von den Ausgangseinheiten zur Kabellast gehende Signal makellos, getrennt und nicht durch Probleme beeinträchtigt, die durch passive Bauelemente hervorgerufen werden.Einzigartige Vorteile der Hochgeschwindigkeits-TopologieDie Verstärker von Spectral Audio haben, beginnend mit dem DMA-180 als dem ersten seiner Art, einzigartige getimte bzw. fokussierte Leistungsarchitekturen. Ihre Schaltungstechnik einschließlich der Wahl von schnellen CMOS-Halbleiterbauele­menten und des Konstruktionslayouts sichern es ab, dass die Reaktionen von allen Leistungsbauteilen bei den Lautsprechern und bei den internen Rückkopplungskomponenten gleich ankommen. Zu diesem Zweck hat jede Ausgangseinheit eine eigene getrennte Stromversorgungsquelle und ein Feldunterdrückungs-Layout. Die Gruppen dieser Ausgangseinheiten sind mit dem Ziel eines koinzidenten Timings so platziert, dass die Reaktionen präzise und simultan sein können. Mit Ihrem Feldunterdrückungs-Design ist abgesichert, dass die Reaktionen dieser Ausgangseinheiten kein Rauschen auf die empfindliche Schaltungstechnik und auf die Rückkopplungs-Bau­teile ausbreiten. Eine starke Abschirmung ist nicht erforderlich. Da diese Konfigurationen so schnell arbeiten, bieten unsere internen Schnittstellenkabel eine exakte Impedanz und Konformität zur Eliminierung von unvorhersagbaren Belastungsverhalten. Bei den alten Halbleiterdesigns kommen für diesen Zweck Spulen zum Einsatz, ihre Magnetfeldausbreitung verringert jedoch die Leistung. Eine heroische, maschinell bearbeitete Chassiskonstruktion könnte möglicherweise das Problem lindern, ist aber ganz einfach nicht notwendig, es sei denn aus kosmetischen Gründen. Die fokussierte Leistungsarchitektur, geschirmte und abgeschlossene Schnittstellenkabel in Kombination mit einem ausgefeilten Routing der Spectral-Designs und die Konstruktion bieten Sicherheit und eine extreme interne Rauschtrennung. Die Weichenübergänge zwischen den positiven und den negativen Feldeffekttransistoren (FETs) sind glatt. Des Weiteren arbeiten die Kleinsignal-Rückkopplungs-Schaltkreise in einer äußerst ruhigen Umgebung, um Überkorrektur-Reaktionen zu eliminieren, wie sie für andere High-End-Verstärker-Designs typisch sind.Schaffung des inneren FriedensBeim DMA-240 kommt eine ausgefeilte elektrische und mechanische Konstruktion zur Anwendung, um eine präzise Schnittstelle zur Außenwelt zu erzielen, wobei die extreme interne Trennung der empfindlichen Signale und der Stromversorgung aufrechterhalten wird. Die massive, maschinell bearbeitete Chassiskonstruktion, wie sie bei den heutigen High-End-Verstärkern üblich ist, ist ineffizient und hat sich bezüglich der Erzielung einer hochmodernen Trennung und Signalreinheit als schlecht erwiesen. Die ruhige Arbeitsumgebung des DMA-260 trägt zu einem Niveau an Transparenz und Signalreinheit bei, das bei anderen High-End-Verstärker-Topologien nicht möglich ist. 

18.900,00 €*
DMA 280
Bei der Entwicklung des DMA-280 wurde sehr viel Wert auf die Erforschung der thermischen Belastung elektronischer Bauelemente gelegt, da wärmebasierte Fehler die Auflösung und Klarheit des Musiksignals sehr stark beeinträchtigen können.Zur Untersuchung dieser möglichen Beeinträchtigung kamen völlig neue Testmethoden zum Einsatz. Die aktuell im DMA-280 verwendeten Bauteile sind daher frei von Thermal-Tail-Effekten und Memory-Effekt-Problemen. All dies dient der Realisierung der Spectral-Philosophie einer ultimativ schnellen Verstärkung bei geringster Belastung und dem Ziel einer live-artigen Auflösung und Genauigkeit. So ist nun durch eine Wellenformgenauigkeit im Millionstelbereich, das vom DMA-280 gebotene Hörerlebnis unerreicht detalliert, transparent und einnehmend. Die schon beispiellose Klarheit und Auflösung eines DMA-260 S2 wird durch eine Kombination dieser bahnbrechenden Leistungsmerkmale noch übertroffen.So wurde während der Entwicklungsarbeiten für den DMA-280, auch Spectrals weltweit gerühmter,superschneller Hybridverstärker-Treiber „SHHA“, neu definiert. Das Ergebnis besteht in einer optimierten Topologie unter Verwendung der besten verfügbaren Transistoren auf Grundlage von Oberflächenmontage (SMT) und diskreter Verdrahtung. Beim neuen SHHA-Treibermodul ist die SMT-Technologie entscheidend für die bestmögliche Nutzung der neuen, schnelleren Bauelemente. Die Kombination der beiden SHHA-Treiber-Technologien führt zu einer Verbesserung bezüglich Genauigkeit, Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit und bietet zudem größere Stabilitätstoleranzen, die für die Umsetzung des superschnellen 'Focused Array'-Hochstromausganges der DMA-280 notwendig sind.Alle Anschlüsse am DMA-280 haben interne Schnittstellen, um eine ideale Konditionierung und ebenso eine optimale Übertragung der Audiosignale und des Netzstromes zu sichern. Die Stabilisierungsnetzwerke, die Widerstände, die Drosselspulen und die Induktivitäten sind durch maßgeschneiderte geschirmte Präzisionskabel ersetzt worden, mit deren Hilfe Nichtlinearitäten, Rauschverstärkung und Magnetfelder beseitigt werden. Das von den Ausgangseinheiten zur Kabellast gehende Signal ist nun makellos getrennt und nicht durch Probleme beeinträchtigt, die durch passive Bauelemente hervorgerufen werden.Die Verstärker von Spectral Audio haben durch das Prinzip der Hochgeschwindigkeits-Topologie eine einzigartige getimte bzw. fokussierte Leistungsarchitektur. Zu diesem Zweck hat jede Ausgangseinheit eine eigene getrennte Stromversorgungsquelle und ein Feldunterdrückungs-Layout. Die Weichenübergänge zwischen den positiven und den negativen Feldeffekttransistoren (FETs) sind glatt. Des Weiteren arbeiten die Rückkopplungs-Schaltkreise in einer äußerst ruhigen Umgebung, um Überkorrektur-Reaktionen zu eliminieren, die für andere High-End-Verstärker-Designs typisch sind.Beim DMA-280 kommt einmal mehr eine ausgefeilte elektronische und mechanische Konstruktion zur Anwendung, wobei eine extreme interne Trennung der empfindlichen Signale und der Stromversorgung aufrechterhalten wird. Die ruhige Arbeitsumgebung des DMA-280 trägt zu einem Niveau an Transparenz und Signalreinheit bei, das bei anderen High-End-Verstärker-Topologien kaum möglich ist.Moderne Labortests bestätigen den technischen Vorsprung all dieser neuen Technologien. Die neu entwickelten Schaltkreise sind elementarer Bestandteil des Spectral-Designs und die Basis einer neuen, überragenden Endstufe, der DMA-280 geworden. 

26.900,00 €*