Interconnects

RCA I XLR I PHONO

Shunyata Research legt den Fokus auf die reinste Form von Signaltreue und Geräuschmanagement, anstatt auf klangliche Färbung oder "Tuning", wie es andere Hersteller zur Differenzierung einsetzen. Der Unterschied zeigt sich in der offensichtlichen Transparenz, die durch Shunyatas firmeneigene Kabeldesigns erreicht wird. Hersteller von Elektronik und Lautsprechern sowie zahlreiche Aufnahme- und Industrieexperten verlassen sich auf Shunyata Research-Kabelsysteme, um die bestmögliche Leistung aus den Systemen herauszuholen, die für die Qualität ihrer Arbeit entscheidend sind.


EXKLUSIVE TECHNOLOGIEN


TAPc POLARIZER

OMEGA SIGMA-X | ALPHA-X

Die TAP-Technologie (Transverse Axial Polarizer) ist eine patentierte Innovation von Shunyata Research, die entwickelt wurde, um die Leistung ihrer Referenz-Signalkabel zu optimieren. Die Weiterentwicklung dieser Technologie führte zur Einführung von TAPc, einem bahnbrechenden Fortschritt, der die Größe der Module erheblich reduziert und ihre Anwendung auf eine Vielzahl von Kabeltypen ermöglicht – darunter Netzkabel, Verbindungskabel, Digitalkabel und Lautsprecherkabel.

Die klanglichen Ergebnisse der TAPc-Technologie umfassen einen deutlich reduzierten wahrgenommenen Grundrauschpegel, eine mühelose Wiedergabe von Dynamik sowie eine außergewöhnliche Darstellung von Timing und Kohärenz. Diese Vorteile sind einzigartig für TAPc und heben sich klar von allen konkurrierenden Produkten oder Technologien ab. Selbst für ungeübte Ohren sind die Effekte von TAPc sofort hörbar und zeigen sich konsistent in verschiedenen Komponenten und Systemen.

Im Wesentlichen wirken die TAPc-Module als Kraftmultiplikatoren, die das Hörerlebnis auf ein Niveau heben, das viele für unmöglich gehalten hätten.

PMZ

ALL LINES

Shunyata Research fertigt ausgewählte Kabel nach dem Precision Matched Z (PMZ)-Konzept. Dabei werden die Toleranzen der Leiteroberfläche, der Dielektrikum-Extrusion und der Präzision der geflochtenen Abschirmung auf minimale Abweichungen gehalten. Um diese engen Toleranzen zu erreichen, müssen die Extrusions- und Flechtmaschinen während des Herstellungsprozesses mit einem Viertel der normalen Geschwindigkeit betrieben werden. (Hinweis: Z steht für Impedanz.)


INTERCONNECTS SERIEN


  • OMEGA

    RCA I XLR I PHONO

  • SIGMA-X

    RCA I XLR I PHONO

  • ALPHA-X

    RCA I XLR I PHONO

  • THETA

    RCA I XLR I PHONO

  • GAMMA

    RCA I XLR I PHONO

  • VENOM

    V14 I V14NR I HC I ADAPTORS

  • VENOM

    V14 I V14NR I HC I ADAPTORS

Alpha-X
Die Leistung der Alpha-X Analog Interconnects ist das Ergebnis einer 25-jährigen Reise voller Ingenieurskunst und wissenschaftlicher Exzellenz. Die neu entwickelte TAPc (Transaxial Polarization)-Technologie reduziert subtile Mikrodistortionen, Polaritätsverzerrungen und senkt wahrnehmbar das klangliche Grundrauschen. Alpha-X Interconnects liefern Klarheit, Auflösung und unvergleichliche Autorität und stellen sicher, dass jede Note und jedes Detail mit natürlichem Timbre und dynamischer Präzision wiedergegeben wird. Die Alpha-X Interconnects nutzen PMZ (Precision Matched Impedance)-Leiter aus ultra-reinem OCC-Kupfer, PTFE-Dielektrika und präzise geflochtene Abschirmungen. Diese Komponenten werden bei einem Viertel der normalen Produktionsgeschwindigkeit extrudiert, um ein Höchstmaß an Präzision zu gewährleisten. Diese Präzision führt zu überlegener Signaltreue, verbessertem Detailreichtum und größerem dynamischen Einfluss. Der KPIP v2™ (Kinetic Phase Inversion Process) konditioniert die Leiter über vier Tage und verbessert die klangliche Leistung erheblich, während die Einspielzeit deutlich reduziert wird. Alpha-X Interconnects verwandeln das Hörerlebnis, indem sie Zeitverschmierungen und Hintergrundrauschen eliminieren und die Musik mit beispielloser Klarheit fließen lassen. Sie enthüllen komplexe harmonische Details, bewahren jedoch eine neutrale Klangbalance und sorgen dafür, dass Instrumente und Stimmen in ihrer reinsten Form zu hören sind. Durch die perfekte Balance zwischen Auflösung und Musikalität ist Alpha-X die ideale Wahl für Hörer, die sowohl technische Präzision als auch ein tief beeindruckendes Klangerlebnis suchen. Technologien TAPc Die TAP (Transverse Axial Polarizer)-Technologie ist eine von Shunyata Research entwickelte, patentierte Innovation zur Leistungssteigerung von Referenz-Signalkabeln. Die Weiterentwicklung dieser Technologie führte zur Schaffung von TAPc, einem bahnbrechenden Fortschritt, der die Modulgröße erheblich reduziert und die Anwendung auf eine breite Palette von Kabeltypen ermöglicht, darunter Netzkabel, Verbindungskabel, Digitalkabel und Lautsprecherkabel. Die klanglichen Ergebnisse der TAPc-Technologie umfassen eine drastische Reduzierung des wahrgenommenen Grundrauschens, mühelos dargestellte Dynamik und eine außergewöhnliche Wiedergabe von Timing und Kohärenz. Diese Vorteile sind einzigartig und setzen TAPc klar von allen konkurrierenden Technologien ab. Sogar für ungeübte Ohren sind die Effekte von TAPc sofort hörbar und in verschiedenen Systemen konsistent reproduzierbar. TAPc-Module wirken wie Kraftmultiplikatoren, die das Hörerlebnis auf ein bisher unvorstellbares Niveau heben. KPIP v2™ Shunyata Researchs proprietärer Kinetic Phase Inversion Process (KPIP v2™) umfasst eine vier Tage andauernde kontinuierliche Verarbeitung, die die Leiterwerkstoffe auf molekularer Ebene verfeinert. Dies reduziert die Einspielzeit drastisch und verbessert die klangliche Leistung erheblich, was zu einer entspannten und lebensechten Wiedergabe führt. Im Vergleich zum ursprünglichen Prozess stellt KPIP v2™ ein bedeutendes Leistungsupgrade dar, das mit einem Komponenten-Upgrade vergleichbar ist. PMZ Shunyata Research fertigt ausgewählte Kabel nach dem Precision Matched Z (PMZ)-Konzept. Dabei werden die Toleranzen der Leiteroberfläche, der Dielektrikum-Extrusion und der Präzision der geflochtenen Abschirmung auf minimale Abweichungen gehalten. Um diese engen Toleranzen zu erreichen, werden die Extrusions- und Flechtmaschinen mit einem Viertel der normalen Geschwindigkeit betrieben. (Hinweis: Z steht für Impedanz) Fluorcarbon-Dielektrika Fluorcarbon-Dielektrika werden normalerweise nur in der Luft- und Raumfahrt, Satelliten und in den teuersten audiophilen Kabeln verwendet. Sie bieten besondere elektrische Eigenschaften wie eine sehr geringe dielektrische Absorption, eine hohe dielektrische Festigkeit und außergewöhnliche Wärmebeständigkeit. In Audio- und Netzkabeln reduzieren sie die Wahrnehmung dynamischer Kompression und verbessern die Auflösung und Klarheit bei niedrigen Signalpegeln. ArNi® ArNi® ist ein von Shunyata Research entwickelter Drahttyp, der höchste Qualität für Audiozwecke bietet. Er besteht aus extrem reinem Kupfer (OFE C10100 oder Ohno-Einkristall) und wird als virtuelles Hohlrohr geformt, um Skin-Effekte und Wirbelstromverzerrungen zu eliminieren. Hochwertige Fluorcarbon-Isolierungen verbessern die Auflösung und Klarheit erheblich. Der Draht durchläuft zusätzlich den firmeneigenen KPIP™-Prozess. *Individuelle Längen sind auf Bestellung möglich; der Preis beträgt 200 € pro zusätzliches 25 cm.*

Ab 3.490,00 €*
Gamma
Gamma Serie: Ein Paradigmenwechsel in der Kabelindustrie Gelegentlich kommen Produkte auf den Markt, die einen Paradigmenwechsel in ihrer Kategorie darstellen. Mit 25 Jahren dokumentierter Wissenschaft, Erfahrung und Innovation ist Shunyata Researchs Gamma Serie bereit, Preis- und Leistungsaxiome in der Kabelindustrie zu revolutionieren. Shunyata Research hat entscheidende Fortschritte in der Leiterwissenschaft erzielt und diese auf die Gamma Serie angewandt, um die Leistung weit über alle Erwartungen hinaus zu steigern. Vielleicht mehr als jedes andere Produkt in der Geschichte von Shunyata Research fordern die Gamma Serie Kabel, gehört zu werden – selbst im Vergleich zu Kabeln, die zwei- bis dreimal so viel kosten. Angetrieben durch Wissenschaft Signal- und Digitalkabel der Gamma Serie werden mit den besten verfügbaren Leitern hergestellt. Einkristallines, kontinuierlich gegossenes Ohno-Kupfer ist ein ultra-reiner Leiter, der normalerweise in deutlich teureren Kabeln zu finden ist. Ohno-Leiter werden unter Verwendung von Shunyata Researchs exklusivem PMZ (Precision Matched Impedance)-Verfahren extrudiert. Dieses Verfahren minimiert die Toleranzen der Leiteroberflächen, der Dielektrika und der präzise geflochtenen Abschirmung. Um diese engen Toleranzen zu gewährleisten, werden die Extrusions- und Flechtmaschinen mit einem Viertel der normalen Geschwindigkeit betrieben. Abschließend werden alle Gamma Kabel vier Tage lang mit dem fortschrittlichen Kinetic Phase Inversion Process™ (KPIP v2™) konditioniert. Reinheit im Klang. Dynamisch in der Natur. Wenn man ein einziges Wort wählen müsste, um den Klang eines Gamma Serie Kabelsystems zu beschreiben, wäre es Kohärenz. Jeder Aspekt der Leistung des Gamma Kabelsystems fließt einfach mit der Leichtigkeit und Klarheit einer einzigen Stimme. Texturale und tonale Nuancen sind perfekt ausbalanciert mit Gammas explosiver, dynamischer Natur. Gamma Kabelsysteme klingen niemals vorlaut, hell, aggressiv oder scharf. Was Gamma Kabel jedoch von allen anderen, unabhängig vom Preis, wirklich abhebt, ist ihre selbstverständliche Präzision, Timing-Genauigkeit, dynamische Kraft und Frequenzreichweite. Die meisten reinen Kupferkabel, selbst teure Modelle, können warm, reich und voll klingen, jedoch oft auf Kosten von Timing-Genauigkeit, Dynamik und Frequenzreichweite. Gamma Kabel klingen sehr natürlich, sind jedoch überraschend agil, präzise und mühelos, wenn es darum geht, Frequenzbereiche, Timing, Gewicht und Autorität in den tiefen Oktaven auszudrücken. Gamma Kabel tun all dies, ohne auf sich selbst aufmerksam zu machen, und lassen die Reinheit des Klangs im Mittelpunkt stehen. Technologien PMZ Shunyata Research produziert ausgewählte Kabel nach dem Precision Matched Z (PMZ)-Konzept. Dabei werden Toleranzen der Leiteroberfläche, der Dielektrikum-Extrusion und der Präzision der geflochtenen Abschirmung auf minimale Abweichungen gehalten. Um diese Präzision zu erreichen, werden die Extrusions- und Flechtmaschinen mit einem Viertel der normalen Geschwindigkeit betrieben. (Hinweis: Z steht für Impedanz) Ohno Ohno-Kupfer, auch bekannt als PCOCC, wurde 1986 von Professor Atsumi Ohno am Chiba Institute of Technology in Japan erfunden. Herkömmlicher Kupferdraht wird durch einen Extrusionsprozess hergestellt, der einen kalten Kupferstab durch eine kleine Öffnung zieht und dabei mehrere kristalline Grenzen erzeugt. Im Gegensatz dazu wird Ohno-Kupfer durch erhitzte Formen gegossen, wodurch eine einheitliche Kristallstruktur entsteht. Ohno-Kupfer ist bekannt für seine außergewöhnlich reinen, körnungsfreien klanglichen Eigenschaften. Fluorcarbon-Dielektrika Fluorcarbon-Dielektrika werden normalerweise nur in der Luft- und Raumfahrt, in Satelliten und in den teuersten audiophilen Kabeln verwendet. Sie bieten spezielle elektrische Eigenschaften wie eine sehr geringe dielektrische Absorption, eine hohe dielektrische Festigkeit und außergewöhnliche Wärmebeständigkeit. Wenn sie in Audio- und Netzkabeln eingesetzt werden, reduzieren sie die Wahrnehmung dynamischer Kompression und verbessern die Auflösung und Klarheit bei niedrigen Signalpegeln. KPIP v2™ Der proprietäre Kinetic Phase Inversion Process (KPIP v2™) von Shunyata Research umfasst eine vier Tage andauernde kontinuierliche Verarbeitung, die die Leiterwerkstoffe auf molekularer Ebene verfeinert. Dies reduziert die Einspielzeit drastisch und verbessert die klangliche Leistung erheblich, was zu einer entspannten und lebensechten Wiedergabe führt. Im Vergleich zum ursprünglichen Prozess stellt KPIP v2™ ein bedeutendes Upgrade dar, das mit einem Komponenten-Upgrade vergleichbar ist. *Individuelle Längen sind auf Bestellung möglich; der Preis beträgt 50 € pro zusätzliches 25 cm.*

Ab 498,00 €*
Omega
Die herausragende Leistung der Omega Interconnects ist das Ergebnis von Caelin Gabriels 25-jähriger intensiver Forschung zur patentierten Technologie und Materialwissenschaft hinter überlegener Signalübertragung. Jede Komponente und jeder Prozess der Omega Interconnects wurde ohne Einschränkungen in Bezug auf Entwicklungszeit, Kosten oder Materialveredelung entwickelt. Ähnlich wie die mehrfach ausgezeichneten Omega-Digitalkabel setzen die analogen Omega-Verbindungskabel einen neuen Maßstab für wissenschaftlichen Fortschritt und atemberaubende Leistung. Wenn Omega-Interconnects und -Digitalkabel mit Omega-Lautsprecherkabeln kombiniert werden, wird Gabriels Designvision vollständig realisiert. OMEGA: Der perfekte Leiter Seit einem Vierteljahrhundert verfolgt Designer Caelin Gabriel die Mission, den perfekten Signalleiter zu schaffen. Dutzende Leitertypen wurden ohne Rücksicht auf Kosten untersucht und getestet. Der Durchbruch kam bei der Kombination aus reinem Einkristall-OCC-Silber und Shunyata Researchs Kinetic Phase Inversion Process™. Durch die Extrusion mit Shunyatas VTX™-Geometrie (virtuelles Rohr) entdeckte Gabriel den klanglich reinsten und verzerrungsfreisten Leiter in über 25 Jahren Forschung. Eine verbesserte Version der patentierten ΞTRON®-Schaltung wurde integriert, um die Rechteckwellenantwort messbar zu verbessern. Jedes Verbindungskabel verfügt zudem über die patentierte Transverse Axial Polarizer (TAP)-Technologie, die EM-Feldverzerrungen reduziert. Abgerundet wird das Design durch die präzise Herstellung eigener, platinbeschichteter Vollkupferstecker von Shunyata Research. Abschließend durchlaufen die Omega Interconnects den firmeneigenen KPIP™-Prozess, der die Einspielzeit erheblich reduziert. Das Ergebnis ist das weltweit technologisch fortschrittlichste und umfassend erforschte Kabelsystem. Leistung Omega Interconnects erzeugen ein lebendiges klangliches Abbild, ohne den Klang zu „bearbeiten“, zu „equalisieren“ oder zu betonen. Eine unverwechselbare Reinheit des Tons fängt die Essenz einer musikalischen Darbietung ein. Omega Interconnects schaffen ein beeindruckendes Gefühl von Realismus und räumlicher Dimension, als wären die Aufnahmen mit 32/384 kHz anstelle von 16/44.1 kHz gemastert worden. Die Kabel bringen feinste Mikrodynamiknuancen zum Ausdruck und treiben gleichzeitig explosive Bassübergänge voran, die aus einem samtig stillen Hintergrund hervortreten. Ob bei lautesten Crescendi oder den leisesten Flüstertönen – der Klang wirkt, als sei er unabhängig von einem elektronischen System. Die Musik fließt mit natürlichem, mühelosem Realismus, der frei von Körnung ist und erlebt werden muss, um ihn vollständig zu schätzen. Anwendung Omega Interconnects sind darauf ausgelegt, eine beispiellose Leistung zu erzielen, wenn sie mit hochmodernen Lautsprechern und Elektronik kombiniert werden. Die einzigartigen Technologien der Omega-Kabel setzen einen neuen Standard, der die Leistung herkömmlicher Designs übertrifft. Technologien ΞTRON® ΞTRON® ist eine Technologie von Shunyata Research, die die dielektrische Absorption und Rückstrahlung bei der Signalübertragung verhindert. Sie erfordert einen speziellen Leitertyp mit zwei Signalpfaden und einer elektrischen Kompensationsschaltung, die ein Ausgleichssignal erzeugt, um eine Aufladung der Isolierung zu verhindern. ΞTRON®-Kabel bewahren die Integrität des Quellsignals auch bei sehr langen Kabelwegen. US-Patent: US8912436B2 // China-Patent: ZL2011800473442 // Deutsches Patent: 601011046558.9 // UK-Patent: 2622612 Hybrid TAP und CMode Für das reinste Signal hat Shunyata Research seine patentierte TAP-Technologie (Trans-axial Polarizer) mit dem CMode-Filter (Common-Mode-Filtertechnologie) zu einem hybriden Modul kombiniert. Der TAP-Polarizer reduziert Polarisationsverzerrungen, während der CMode-Filter gleichzeitig hochfrequente Störungen minimiert. Dies sorgt für eine analoge Leichtigkeit und eine fühlbare Stille im Hintergrund. ArNi® ArNi® ist ein von Shunyata Research entwickelter Drahttyp, der höchste Qualität für Audiozwecke bietet. Er besteht aus extrem reinem Kupfer (OFE C10100 oder Ohno-Einkristall) und wird als virtuelles Hohlrohr geformt, um Skin-Effekte und Wirbelstromverzerrungen zu eliminieren. Hochwertige Fluorcarbon-Isolierungen verbessern die Auflösung und Klarheit erheblich. Der Draht durchläuft zusätzlich den firmeneigenen KPIP™-Prozess. Ohno-Draht Ohno-Draht, auch bekannt als PCOCC, wurde 1986 von Professor Atsumi Ohno vom Chiba Institute of Technology in Japan erfunden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kupferdraht, der durch einen Extrusionsprozess gezogen wird und mehrere kristalline Grenzen aufweist, wird Ohno-Draht durch erhitzte Formen gegossen, um eine einheitliche Kristallstruktur zu erzeugen. Ohno-Draht ist bekannt für seine außergewöhnlich reinen, körnungsfreien klanglichen Eigenschaften. KPIP™-Prozess Shunyata Researchs proprietärer Kinetic Phase Inversion Process (KPIP™) umfasst eine vier Tage andauernde kontinuierliche Bearbeitung, die die Leiterwerkstoffe auf molekularer Ebene verfeinert. Dies reduziert die Einspielzeit drastisch und verbessert die klangliche Leistung erheblich, was eine entspannte und lebensechte Wiedergabe ermöglicht. *Individuelle Längen sind auf Bestellung möglich; der Preis beträgt 500 € pro zusätzliches 25 cm.*

Ab 11.500,00 €*
Sigma-X
Entwickelt, um die Anforderungen erstklassiger Audiosysteme zu erfüllen, nutzen Sigma-X Interconnects Shunyata Researchs fortschrittliche TAPc-Technologie (Transaxial Polarization), die Signalverzerrungen und Störungen weiter reduziert.

Ab 5.890,00 €*
Theta
Die Theta Serie wurde mit wissenschaftlicher Innovation entwickelt, die Shunyata Research als wichtigen Beitragspartner für die weltweit führenden Tonstudios und Herzchirurgie-Labore etabliert hat. Jede Komponente, jedes Material und jeder Leiter der Theta Serie ist maßgeschneidert, um die Grenzen der Signalauflösung zu erweitern – selbst im Vergleich zu Produkten ohne Budgetbeschränkungen. Die Produkte der Theta Serie bauen auf der Tradition von Shunyata Research auf, kompromisslose Leistung zu liefern, und setzen neue Maßstäbe für Erwartungen an Produkte in dieser Kategorie. Technologische Fortschritte Signal- und Digitalkabel der Theta Serie verwenden kontinuierlich gegossenes Ohno-Kupfer. Ohno-Kupfer ist ein ultra-reiner Leiter, der in erhitzten Formen gegossen wird, um eine einheitliche Kristallstruktur zu erzeugen. Die in der Theta Serie verwendeten Ohno-Leiter werden mit einem Fluorcarbon-Dielektrikum und maßgeschneiderten Abschirmungselementen extrudiert, die mit dem exklusiven PMZ (Precision Matched Impedance)-Verfahren von Shunyata Research gefertigt werden. Diese Methode minimiert Toleranzen der Leiteroberfläche, des Dielektrikums und der präzisen Platzierung der Abschirmung. Um diese Präzision zu erreichen, werden die Extrusions- und Flechtmaschinen mit einem Viertel der normalen Geschwindigkeit betrieben. Die Lautsprecherkabel und Netzkabel der Theta Serie verfügen über VTX™-Leiter (hohler Kern) und VTX-Ag™-Leiter (reines Silber im Kern) mit einer Außenschicht aus ultra-reinem OFE-Kupfer für verbesserte Leistung. Abschließend werden alle Theta Kabel vier Tage lang mit dem fortschrittlichen Kinetic Phase Inversion Process™ (KPIPv2™) von Shunyata Research konditioniert, der die Leiter auf molekularer Ebene optimiert. Die Theta Kabel sind mit maßgeschneiderten Steckverbindern und kaltgelöteten Anschlüssen von Shunyata ausgestattet. Diese Eigenschaften heben die Leistung der Theta Serie auf ein weit höheres Niveau, unabhängig von den Kosten. Klangerlebnis Theta Kabel verschwinden akustisch und ermöglichen es dem System, plötzliche dynamische Veränderungen in Timing und Frequenzbereich mühelos und nuanciert auszudrücken. Ein kompletter Satz Theta Kabel lässt komplexe Elektronik- und Lautsprechersysteme wie aus einem Guss klingen. Wie ihre erschwinglichere Gegenstücke aus der Gamma Serie verleihen Theta Kabel dem System ein unerschütterliches Gefühl von Kohärenz, als ob alles perfekt fokussiert ist – ohne Verzerrungen oder harte Transienten. Durch die Abwesenheit wahrnehmbarer Geräusche treten spektrale und texturale Feinheiten deutlich hervor. Anders als herkömmliche Kupferkabel liefern Theta Kabel explosive Dynamik und perfekt abgestimmte Frequenzbereiche, selbst im Vergleich zu weitaus teureren Kabeln. Die größeren VTX™-Leiter der Theta Serie sorgen für Gewicht, Dimensionalität und eine expansive, raumfüllende Klangbühne. Technologien PMZ Shunyata Research stellt ausgewählte Kabel nach dem Precision Matched Z (PMZ)-Konzept her. Dabei werden Toleranzen der Leiteroberfläche, der Dielektrikum-Extrusion und der präzisen Abschirmung auf minimale Abweichungen gehalten. Um diese Präzision zu erreichen, werden die Extrusions- und Flechtmaschinen mit einem Viertel der normalen Geschwindigkeit betrieben. (Hinweis: Z steht für Impedanz) Ohno Ohno-Kupfer, auch bekannt als PCOCC, wurde 1986 von Professor Atsumi Ohno am Chiba Institute of Technology in Japan erfunden. Herkömmlicher Kupferdraht wird durch einen Extrusionsprozess hergestellt, der einen kalten Kupferstab durch eine kleine Öffnung zieht und dabei mehrere kristalline Grenzen erzeugt. Im Gegensatz dazu wird Ohno-Kupfer durch erhitzte Formen gegossen, wodurch eine einheitliche Kristallstruktur entsteht. Ohno-Kupfer ist bekannt für seine außergewöhnlich reinen, körnungsfreien klanglichen Eigenschaften. Fluorcarbon-Dielektrika Fluorcarbon-Dielektrika werden normalerweise nur in der Luft- und Raumfahrt, in Satelliten und in den teuersten audiophilen Kabeln verwendet. Sie bieten spezielle elektrische Eigenschaften wie eine sehr geringe dielektrische Absorption, eine hohe dielektrische Festigkeit und außergewöhnliche Wärmebeständigkeit. Wenn sie in Audio- und Netzkabeln eingesetzt werden, reduzieren sie die Wahrnehmung dynamischer Kompression und verbessern die Auflösung und Klarheit bei niedrigen Signalpegeln. KPIP v2™ Der proprietäre Kinetic Phase Inversion Process (KPIP v2™) von Shunyata Research umfasst eine vier Tage andauernde kontinuierliche Verarbeitung, die die Leiterwerkstoffe auf molekularer Ebene verfeinert. Dies reduziert die Einspielzeit drastisch und verbessert die klangliche Leistung erheblich, was zu einer entspannten und lebensechten Wiedergabe führt. Im Vergleich zum ursprünglichen Prozess stellt KPIP v2™ ein bedeutendes Upgrade dar, das mit einem Komponenten-Upgrade vergleichbar ist. *Individuelle Längen sind auf Bestellung möglich; der Preis beträgt 105 € pro zusätzliches 25 cm.*

Ab 1.250,00 €*